Kräuterführungen, Workshops, Seminare und Kurse rund um essbare Wildpflanzen, bunte Blüten, Gartenkräuter, Obst, Gemüse und um all das, was man für seine Gesundheit (Körper, Geist und Seele) tun kann.
Donnerstag, 27. April 2023
Baumheilkunde - Die Hasel
Samstag 29.04.2023, von 10.00 bis 16.00 Uhr
Workshop
Bäume sind heilige Wesen und für uns Menschen von existenzieller Bedeutung. Sie geben uns den lebensnotwendigen Sauerstoff, Kraft, Schutz, Nahrung, Medizin und vieles mehr. In den Baumheilkunde-Workshops begegnen wir dem jeweiligen Baum mit allen Sinnen. In Meditationen und Ritualen lassen wir uns auf die unterschiedlichen Baumenergien ein. Wir nähern uns den Bäumen durch mythologische Erzählungen, Legenden und Märchen, lernen die Erkennungs- und Bestimmungsmerkmale kennen und im Praxisteil nutzen wir die vielfältigen Verarbeitungsmöglichkeiten und stellen kulinarische Zubereitungen, Baummedizin, Körperpflege, Räucherwerk und allerlei Magisches aus Bäume her.
An diesem Tag richten wir unsere ganze Aufmerksamkeit auf den Haselstrauch.
Veranstaltungsort: Kräuterladen Hollerblüte, Im Euler 31, 63584 Gründau
Anmeldung erforderlich:
Anmeldeformular bitte an erika.wild.bunt.gesund@gmail.com
Kosten: 90,00 € pro Person
Materialkosten: 20,00 € (Skript, hochwertige Bio-Rohstoffe, Zutaten, sonstige Materialien sowie je nach Bedarf Gläschen etc.)
Verköstigung: 20,00 € (Mittagessen mit Wildpflanzen und Bio-Zutaten, teilweise in Rohkost-Qualität, verschiedene Getränke)
Montag, 10. April 2023
Ausbildung zur Kräuterfrau / zum Kräuterkundigen 2023
Wer früher Kräuterfrau oder Kräuterkundiger werden wollte, begab sich in die Lehre bei einer erfahrenen Kräuterfrau.
Die Ausbildung dauerte traditionell neun Jahre und jedes Jahr stand unter dem Zeichen einer bestimmten Heilpflanze.
Der/die Lernende beschäftigte sich das ganze
Jahr über mit dieser Pflanze und lernte sie mit allen Sinnen kennen.
Die Ausbildung zur Kräuterfrau / zum Kräuterkundigen basiert teilweise auf dem Ausbildungs-konzept von Doris Grappendorf (Autorin, Heilpraktikerin, Biologin und Phytotherapeutin). Das von ihr erstellte umfangreiche Unterrichtsmaterial bietet viele Anregungen und Tipps, um sich der jeweiligen Pflanze im Jahreslauf zu widmen. Die Ausbildung richtet sich an alle, die sich intensiv und in Ruhe mit unseren wichtigsten einheimischen Heilpflanzen beschäftigen möchten.
Werden Sie Kräuterfrau / Kräuterkundiger und begegnen Sie mit mir den neun Jahrespflanzen. Jedes Jahr wird eine Heilpflanze übers Jahr hinweg mit ihren vielfältigen Aspekten behandelt.
Die Jahrespflanze in 2023 ist der Weißdorn.
Neben dem eigenen Befassen mit der Jahrespflanze können Sie an vier Ausbildungsterminen teilnehmen und ein Jahrespflanzen-Zertifikat erwerben.
Voraussetzung für das Zertifikat ist die Fertigung einer individuellen, schriftlichen Abschlussarbeit und eine kleine mündliche Präsentation dazu. Weitere Informationen werden am ersten Ausbildungstermin mitgeteilt.
Sonntag 16.04.2023, von 10.00 bis 16.00 Uhr
Weißdorn - Die Jahrespflanze 2023 - Teil 1
Überblick über die Ausbildung, Wesen und Signatur der Pflanze, Verbindung
mit dem Wesen der Jahrespflanze aufnehmen, Botanik, Sammeln, Zubereitungen für
die Hausapotheke und zum Genießen herstellen, Anwendungsmöglichkeiten
Kosten: 90,00 € pro Person
Materialkosten: 25,00 € (Ordner mit umfangreichem
Skript, hochwertige Bio-Rohstoffe, sonstige Materialien, z.B. Flaschen, Gläser, Salbendöschen)
Verköstigung:
20,00 € (Mittagessen mit Wildpflanzen und Bio-Zutaten,
teilweise in Rohkost-Qualität und verschiedene Getränke)
Sonntag 18.06.2023, von 13.00 bis 16.00 Uhr
Weißdorn - Die Jahrespflanze 2023 - Teil 2
Erfahrungsaustausch, Pflanzenbegegnung, die Pflanze mit allen Sinnen kennen
lernen, Sammeln, Pflanzenverarbeitung, Verwendungsvielfalt
Kosten: 55,00 € pro Person (inklusive hochwertige Wildpflanzen,
Bio-Rohstoffe, sonstige Materialien, je nach
Bedarf z.B. Flaschen, Gläser, Salbendöschen sowie verschiedene Getränke)
Sonntag 06.08.2023, von 13.00 bis 16.00 Uhr
Weißdorn - Die Jahrespflanze 2023 - Teil 3
Wissenserweiterung und -vertiefung, Pflanzenbegegnung, Sammeln und
Pflanzenverarbeitung
Kosten: 55,00 € pro Person (inklusive Bio-Rohstoffe und sonstige
Materialien sowie Getränke)
Sonntag 24.09.2023, von 10.00 bis 16.00 Uhr
Weißdorn - Die Jahrespflanze 2023 - Teil 4
Höhepunkt des Ausbildungsjahres
Nach Abgabe der individuellen Abschlussarbeit
und einer mündlichen Präsentation wird das Jahrespflanzen-Zertifikat
ausgehändigt und gefeiert.
Kosten: 90,00 € pro Person
Materialkosten: 15,00 € (Zertifikat, Bio-Rohstoffe,
sonstige Materialien)
Verköstigung:
20,00 € (Mittagessen mit Wildpflanzen und Bio-Zutaten,
verschiedene Getränke)
Veranstaltungsort:
Kräuterladen Hollerblüte, Im Euler 31, 63584 Gründau
Anmeldung
erforderlich:
Telefon: 0160 / 978 72 179
Mail: erika.wild.bunt.gesund@gmail.com
Freitag, 31. März 2023
Kräuterwanderung Grüne Neune
Kräuterwanderung,
Wildpflanzenführung
Mittwoch 05.04.2023, 18.00 - 20.00
Uhr
Grüne Neune - Die
Gründonnerstags-Suppe
Schon die Kelten und Germanen nutzten das
erste, wilde, heilkräftige Grün nach dem kalten Winter für ein kräftigendes
Süppchen, um nach der Winterschwäche die Lebensgeister zu mobilisieren.
Das Sammeln von Frühjahrskräutern und Zubereiten der „Grünen Neune“, wie
die Gründonnerstags-Suppe oft auch genannt wird, hat eine lange Tradition, die
wir aufleben lassen wollen. Auf dieser Wildpflanzenführung erfahren Sie welche
Kräuterlein verwendet wurden und was es mit der Zahl Neun auf sich hat. Wir
werden wildem Grün begegnen, das man für heilkräftige Süppchen (und vieles mehr)
verwenden kann. Es gibt Tipps, Anregungen und Rezepte zum Erkennen und
Verarbeiten von essbaren Wildpflanzen.
Treffpunkt:
Paradieschen GmbH Bioladen, An der Wann 1, 63589 Linsengericht
Hinweise: Parken Sie bitte Ihr Fahrzeug hinter der
Halle auf dem Mitarbeiterparkplatz!
Wir treffen uns dort 15 Minuten vor Veranstaltungsbeginn, also um 17.45 Uhr.
Anmeldung
erforderlich: Telefon 0160 / 978 72 179
Kosten: 25,00 € pro Person bitte zu
Veranstaltungsbeginn in bar bezahlen (inklusive Pflanzeninfos, die per Mail
zugesandt werden)
Am grünen Donnerstag im April,
kocht die Bäurin, weil sie es so will,
ein Süppchen von neunerlei Kräuterlein,
soll wider alle Krankheiten sein.
(Reim nach einer alten Bauernweisheit)
Mittwoch, 11. August 2021
August 2021 - Kräuterführung und Kräuterbüschel-Oxymel
Mädesüss, Thymian und Goldrute sind beliebte Kräuterbüschel-Pflanzen und diese Mischung ist genau richtig, um das Immunsystem zu stärken und vor Entzündungen zu schützen. Außerdem hilft sie die Verdauung und den Stoffwechsel anzuregen. Das Zusammenspiel der feinen Aromen und die gesundheitlichen Vorteile und haben mich zu meinem Kräuterbüschel-Oxymel inspiriert.
🌿 3 Teile Bio-Honig (am besten heimatnaher Herkunft)
🌿 1 Teil Bio-Apfel-Essig (ungefiltert und nicht pasteurisiert)
🌿 1 Teil Pflanzen (Mädesüßblüten, Thymianstängelchen sowie Blüten und junge Blätter von der Goldrute)
Vegane Variante:
Hinweise:
Bei einer Korbblütler-Allergie kann es sein, dass man auf die Goldrute allergisch reagiert.
Mädesüß darf nicht verwendet werden bei Salicylsäure-Unverträglichkeit.
Zubereitung:
🌿 Alle Zutaten im Mixer kurz durchmixen und in eine Weck-Saftflasche oder ein Schraubdeckel-Glas füllen.
🌿 3 – 7 Tage ziehen lassen.
🌿 Am besten kühl und dunkel stellen.
🌿 Dann in eine oder mehrere saubere Glasflaschen abfiltern.
Die Haltbarkeit beträgt 1 Jahr, wenn das Kräuterbusch-Oxymel im Kühlschrank aufbewahrt wird.
Für ein Erfrischungsgetränk wird der Sauerhonig etwa 1:10 mit Wasser verdünnt.
I love it! Zum Wohl! Es schmeckt so köstlich und tut gut!
Auf meiner Kräuterführung am Samstag, den 14.08.2021 von 13 - 15 Uhr (Treffpunkt Paradieschen Bioladen, An der Wann 1, 63589 Linsengericht) geht es um den alten Brauch des Kräuterbüschelbindens.
Ihr könnt erfahren:
🌼 was der Frauendreissiger bedeutet
🍀 was es mit dem Kräuterbüschelbinden auf sich hat und warum wir diesen Brauch auch heute noch in unseren Alltag integrieren sollten
🌼 welche Pflanzen oft für Kräuterbüschel verwendet werden und warum
🍀 welche Kräuterbüschel-Pfanzen sich besonders gut für ein köstliches Oxymel verwenden lassen
🌼 und vieles mehr 😀
Nach der Führung könnt Ihr diesmal eine Kostprobe meines Kräuterbüschel-Oxymels mit Mädesüss, Thymian und Goldrute genießen.
Samstag, 31. Oktober 2020
Wurzelworkshop 09.-11.10.2020
Mittwoch, 7. Oktober 2020
Oktober 2020
„Kräuterwissen,
Kräuterfreude“
Wurzelkraft – Power aus der Erde
Leitung:
Erika Dittmeier-Ditzel
Veranstaltungsort:
Kloster Buddhas Weg in Waldmichelbach-Siedelsbrunn
Buchung unter www.buddhasweg.eu, Buchungs-Nr. 2020-BW 6.91
15.00 bis 18.00 Uhr (evtl. Änderungen nach Absprache)
Samstag 10.10.2020
10.00 bis 12.00 und 14.00 bis 18.00 Uhr (evtl. Änderungen nach Absprache)
Sonntag 11.10.2020
10.00 bis 12.00 und 14.00 bis 16.00 Uhr
Erfahren Sie altes und neues Kräuterwissen rund um Verwendungsvielfalt der Wurzeln (Kulinarisches, Heilkraft und Magie).
Kosten: 250 € pro Person (inkl. Material und Skript), zzgl. Verpflegung und Übernachtung
Montag, 31. August 2020
August 2020
![]() |
Heilkräftig sind sowohl die heimische Goldrute (Solidado virgaurea), als auch die kanadische Goldrute (Solidago canadensis) und die Riesen-Goldrute (Solidago gigantea). Am besten die verschiedenen Goldrutenarten abwechselnd verwenden.
Auszug aus "Die Land-Apotheke:
Heilen und pflegen nach alter Tradition"
Autoren Erika Dittmeier-Ditzel und Christine Weidenweber
Die Goldrute gilt heute als die beste Nierenpflanze. Sie wirkt nicht nur harntreibend und durchspülend, sondern steigert auch die Leistungsfähigkeit der Nieren. Bei akuten und entzündlichen Blasenerkrankungen und Nierenleiden aller Art wird das Kraut mit bestem Erfolg angewendet. Es wirkt antibakteriell, entzündungshemmend, heilend und stärkend auf das Nierengewebe.
Goldrute >>Das Heydnisch Wundkraut<<
Neuere
Studien haben festgestellt, dass die Goldrute auch vor UV-Strahlen schützt und
außerdem eine pilzhemmende Wirkung hat.
Goldrutentee:
Für die
äußerliche Anwendung (Sitzbäder, Umschläge, Auflagen) die doppelte Menge
Goldrute verwenden.
Hinweis: Korbblütler-Allergie möglich.
Nicht anwenden bei Wasseransammlungen in Folge einer eingeschränkten Herz- oder Nierentätigkeit. Bei chronischer Nierenerkrankung ist ärztlicher Rat einzuholen.
Die nächste Veranstaltung im September:
Wildpflanzen und Heilkräuter-Wochenende
Samstag 05.09.2020 bis Sonntag 06.09.2020
Entspannen
Sie sich im Kloster Buddhas Weg und genießen Sie die Natur im schönen
Odenwald. Während kleiner Wanderungen durch den Kräutergarten, Wiesen
und Wald zeig ich viele
Wildpflanzen und Heilkräuter unter folgenden Gesichtspunkten:
- Wildpflanzen und Heilkräuter erkennen
- Inhaltsstoffe und Wirkungen der Pflanzen
- Achtsames sammeln
- Welche Zubereitungs- und Anwendungsmöglichkeiten bestehen
- Welche Pflanzen sind wichtig für die Grüne Hausapotheke
- Warum sind die wilden Pflanzen für unsere Ernährung und Gesundheit so wichtig Veranstaltungsort: Kloster Buddhas Weg in Waldmichelbach-Siedelsbrunn
Buchung unter www.buddhasweg.eu, Buchungs-Nr. 2020-BW 6.94
Samstag 05.09.2020
10.00 bis 12.00 und 14.00 bis 18.00 Uhr (evtl. Änderungen nach Absprache) Sonntag 06.09.2020
10.00 bis 12.00 und 14.00 bis 16.00 Uhr
Kosten: 175 € pro Person (inkl. Material und Skript), zzgl. Verpflegung und Übernachtung