Montag, 24. April 2023

Der Löwenzahn, der Löwenzahn ...

... der hat schon Manchem gut getan.
Der Leber und der Galle
hilft er in jedem Falle.“

Alte Volksweisheit

Wahrhaft beeindruckend - die Lebenskraft des Löwenzahns!

Er ist in der Lage aus dem kleinsten Spalt heraus zu wachsen, aus dem er nach der Blüte auch noch unzählige Samen in die Welt schickt, die ebenfalls ein Plätzchen zum Wachsen finden.  

Mit seinen wunderschönen Blüten vermittelt der Löwenzahn Lebensfreude pur. Er gehört zu den Lieblingsblumen der Kinder, was verständlich ist, denn wie kleine Sonnen leuchten die gelben Blüten jeden freundlich an.

Wie schön, dass es den Löwenzahn gibt, denn er schenkt seine Lebenskraft, Lebensfreude und Freundlichkeit an uns weiter. Dankbar können wir seine Geschenke annehmen und ihn für eine Frühjahrskur nutzen. Er wirkt kraftspendend, entschlackend, gesundheitsfördernd und stimmungsaufhellend aufgrund der besonderen Zusammensetzung seiner Inhaltsstoffe.

Die Bitterstoffe, Cholin, Mineralstoffe und Vitamine haben eine kräftigende, stoffwechselanregende, blutreinigende und verdauungsfördernde Wirkung. Blätter, Knospen, Blüten und die Wurzel aktivieren Leber und Galle. 

Inhaltsstoffe: Bitterstoffe (im Frühjahr mehr Bitterstoffe), Inulin (im Herbst mehr Inulin, bis 40 %), Gerbstoffe, Triterpene, Phytosterole, Cholin, Carotinoide, Flavonoide, Vitamine, Mineralien (viel Kalium, auch Kieselsäure, Eisen, Zink, Magnesium, Phosphor), wenig ätherisches Öl, Schleimstoffe, Fructose, Flavonoide, Cumarine, Phytosterole.

Fünfmal so viel Eiweiß, achtmal so viel Vitamin C und doppelt so viel Kalium, Magnesium und Phosphor wie Kopfsalat.

Und wie lässt er sich im Alltag gut verwenden?

💚 Löwenzahntee 

Löwenzahnblütentee: am besten frisch aus dem Garten in die Tasse.  

Zubereitung:
2 TL frische (
1 TL getrocknete) Blätter mit 150 ml kochendem Wasser übergießen, 5 Minuten ziehen lassen, abfiltern. Täglich 3 Tassen trinken.

Löwenzahnblättertee: Aufgrund seiner harntreibenden Wirkung wird der Löwenzahn (insbesondere die Blätter) zur Durchspülung der Nieren verwendet. Nicht umsonst hat die Pflanze den Namen "Bettseicher" erhalten und sollte daher besser nicht am Abend getrunken werden.

Zubereitung:
2 TL frische (
1 TL getrocknete) Blätter mit 150 ml kochendem Wasser übergießen, 5 Minuten ziehen lassen, abfiltern. Täglich 3 Tassen trinken. Nicht süßen!
Eine 4wöchige Kur ist empfehlenswert.
Gleichzeitig viel stilles Wasser trinken!

Löwenzahnwurzeltee:  Zum Appetit anregen 30 Minuten vor dem Essen trinken. Nach dem Essen wirkt der bittere Tee anregend auf Leber, Galle und das Verdauungssystem, da er die Fettverdauung unterstützt und bei Verstopfung und Blähungen hilft. Außerdem macht bitter gute Laune! 

Zubereitung:
1 TL frische (gut gereinigte) oder getrocknete Wurzeln mit 150 ml kaltem Wasser übergießen, kurz aufkochen und nach 10 Minuten abfiltern. Nicht süßen!
3 mal täglich eine Tasse vier Wochen lang trinken.
Es empfiehlt sich, jedoch nach jeweils fünf Tagen eine zweitägige Pause einzulegen.

💚 Löwenzahn im Essen
Frische, zarte, junge Blätter, Knospen und Blüten schmecken lecker in Smoothies, Salaten, Dips, Suppen, Gemüsezubereitungen und vielen anderen köstlichen Speisen. 

Für Kulinarisches lässt sich die Wurzel besonders gut im Herbst verwenden, wenn sie besonders viel Inulin enthält. 


Bezugsempfehlung und ein bisschen Eigenwerbung:
Getrocknete Tees, Teemischungen, Kräuter, Gewürze und vieles mehr in Bio-Qualität sind in meinem Kräuterladen Hollerblüte erhältlich.

 

Haftungsausschluss
Alle Informationen und Angaben in Wort und Schrift erfolgen nach bestem Wissen und Gewissen und erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Sie beruhen auf meinen persönlichen Erfahrungen und gründen auf dem Erfahrungsschatz der überlieferten Volksmedizin und wurden der einschlägigen Fachliteratur entnommen. Sie stellen keine Anleitung zur Selbst-Diagnose und Selbst-Behandlung dar und sollten nicht als therapeutische Hinweise verstanden werden. Bei Erkrankungen ist daher stets ein Arzt oder Heilpraktiker aufzusuchen. Es wird keine Haftung für Forderungen jeder Art übernommen, die mit den gemachten Angaben in Zusammenhang gebracht werden.

 

 


Mittwoch, 19. April 2023

Start ins Weißdorn-Ausbildungsjahr

Mit einem köstlichen Wildpflanzen-Menü lässt es sich gut in die Ausbildung zur Kräuterfrau / zum Kräuterkundigen starten. Der Weißdorn stand als Ausbildungs-Jahrespflanze natürlich im Mittelpunkt.

Sensationelles Weißdorn-Grün!

Die Speisekarte verrät: Das Menü war ein großartiger kulinarischer Auftakt, der gezeigt hat, wie vielfältig sich der Weißdorn kulinarisch nutzen lässt.

Das junge, zarte Weißdorn-Grün schmeckt mild und in allen erdenklichen Zubereitungen sehr angenehm! Es sollte unbedingt in der Frühlings-Wildkräuterküche genutzt werden. Sensationell lecker und bisher eher unbekannt ist das Weißdorn-Pesto. Es ist ein wahrer Oberknüller!!!  

Gerne teile ich mein Rezept für traumhaft leckeres Pesto mit jungem Weißdorngrün. 

Erikas Lieblings-Weißdorn-Pesto 

Zutaten:
50 g junge Weißdornblätter
35 g Hanfsamen (geschält)
1 Knoblauchzehe
70 g Bio-Olivenöl, kalt gepresst
1 EL Zitronensaft
etwas Salz und bunten Pfeffer   

Zubereitung:
Alle Zutaten im Mixer fein pürieren, abschmecken und in saubere Gläser abfüllen.

Wenn man eine größere Menge für den Vorrat zubereiten möchte, dann sollte man die Gläser mit dem Weißdorn-Pesto nicht ganz befüllen und zusätzlich eine Schicht von etwa 3 mm Bio-Olivenöl darüber gießen, damit das Pesto im Glas vollständig mit Olivenöl bedeckt ist. Dadurch wird die Haltbarkeit verlängert.

Viel Spaß und guten Appetit!

Wer kann ebenfalls die einzigartige Energie der frischen, jungen Weißdorn-Grünkraft spüren? 😍

 

UND NOCH MEHR:
Während des Workshops widmeten wir uns aber nicht nur dem jungen Weißdorn-Grün, sondern auch den Knospen. Wir stellten ein Gemmo-Mazerat und weitere feine Weißdorn-Produkte her. 

Freitag, 14. April 2023

Kombucha-Honig-Gesichtsmaske

Und wieder geht es um den Kombucha:
Diesmal wie man den Kombucha-Teepilz (Scoby) auch noch verwenden kann.

Schließlich sammeln sich die Scobys im Laufe der Zeit beim Kombucha herstellen. Aber bitte bloß nicht wegwerfen! Denn es gibt viele Verwendungsmöglichkeiten für ältere Scobys.

Zum Beispiel für eine Kombucha-Honig-Gesichtsmaske, also für eine ganz phantastische Hautpflege. 

In meiner Abschlussarbeit im Rahmen der Grünen Kosmetik Ausbildung (2018) ging es um "Gesund und schön mit Kombucha" und alle, die die Kombucha-Maske ausprobiert hatten, waren total begeistert davon.


Herstellung:
Einen jungen oder nicht mehr benötigten Teepilz klein schneiden  und mit etwas Kombucha-Tee und Bio-Honig zu einem Mus mixen. 

In ein Glas füllen und im Kühlschrank aufbewahren.
Die Maske ist
mindestens 3 Monate haltbar. 

Anwendung:
Für eine Schönheitsbehandlung etwa 1–2 EL davon nehmen und auf Gesicht, Hals und Dekolleté auftragen.
  

Achtung bei kleinen, offenen Wunden, es brennt ein wenig!

 

Mindestens 15 Minuten, besser 30 Minuten oder länger einwirken lassen.
Mit klarem Wasser abwaschen und die wunderbar zarte Haut bewundern! 

 

Wer es lieber vegan mag, der lässt einfach den Honig weg.

 

Selbst gemacht - und einfach toll für die Haut!
Die Säuren, Enzyme und lebenden Hefen im Kombucha-Tee und im Scoby bewirken einen natürlichen Peelingeffekt.
Der Honig wirkt reinigend, entzündungshemmend, antibakteriell und antiseptisch. Die Maske erfrischt und verfeinert das Hautbild, sie hat eine hautreinigende Wirkung und macht eine straffe, strahlende, vitale, zarte und weiche Haut. 

Well-aging – Hurra!

Montag, 10. April 2023

Ausbildung zur Kräuterfrau / zum Kräuterkundigen 2023

Wer früher Kräuterfrau oder Kräuterkundiger werden wollte, begab sich in die Lehre bei einer erfahrenen Kräuterfrau.

Die Ausbildung dauerte traditionell neun Jahre und jedes Jahr stand unter dem Zeichen einer bestimmten Heilpflanze. 

Der/die Lernende beschäftigte sich das ganze Jahr über mit dieser Pflanze und lernte sie mit allen Sinnen kennen.

Die Ausbildung zur Kräuterfrau / zum Kräuterkundigen basiert teilweise auf dem Ausbildungs-konzept von Doris Grappendorf (Autorin, Heilpraktikerin, Biologin und Phytotherapeutin). Das von ihr erstellte umfangreiche Unterrichtsmaterial bietet viele Anregungen und Tipps, um sich der jeweiligen Pflanze im Jahreslauf zu widmen. Die Ausbildung richtet sich an alle, die sich intensiv und in Ruhe mit unseren wichtigsten einheimischen Heilpflanzen beschäftigen möchten.

Werden Sie Kräuterfrau / Kräuterkundiger und begegnen Sie mit mir den neun Jahrespflanzen. Jedes Jahr wird eine Heilpflanze übers Jahr hinweg mit ihren vielfältigen Aspekten behandelt. 

Die Jahrespflanze in 2023 ist der Weißdorn.

Neben dem eigenen Befassen mit der Jahrespflanze können Sie an vier Ausbildungsterminen teilnehmen und ein Jahrespflanzen-Zertifikat erwerben.

Voraussetzung für das Zertifikat ist die Fertigung einer individuellen, schriftlichen Abschlussarbeit und eine kleine mündliche Präsentation dazu. Weitere Informationen werden am ersten Ausbildungstermin mitgeteilt. 

Die vier Ausbildungtermine zur Jahrespflanze:

Sonntag 16.04.2023, von 10.00 bis 16.00 Uhr
Weißdorn - Die Jahrespflanze 2023 - Teil 1

Überblick über die Ausbildung, Wesen und Signatur der Pflanze, Verbindung mit dem Wesen der Jahrespflanze aufnehmen, Botanik, Sammeln, Zubereitungen für die Hausapotheke und zum Genießen herstellen, Anwendungsmöglichkeiten
Kosten: 90,00 € pro Person
Materialkosten: 25,00 € (Ordner mit umfangreichem Skript, hochwertige Bio-Rohstoffe, sonstige Materialien,
z.B. Flaschen, Gläser, Salbendöschen)
Verköstigung:
20,00 € (Mittagessen mit Wildpflanzen und Bio-Zutaten, teilweise in Rohkost-Qualität und verschiedene Getränke)

Sonntag 18.06.2023, von 13.00 bis 16.00 Uhr
Weißdorn - Die Jahrespflanze 2023 - Teil 2

Erfahrungsaustausch, Pflanzenbegegnung, die Pflanze mit allen Sinnen kennen lernen, Sammeln, Pflanzenverarbeitung, Verwendungsvielfalt
Kosten: 55,00 € pro Person (inklusive hochwertige Wildpflanzen, Bio-Rohstoffe, sonstige Materialien, je nach Bedarf z.B. Flaschen, Gläser, Salbendöschen sowie verschiedene Getränke)

Sonntag 06.08.2023, von 13.00 bis 16.00 Uhr
Weißdorn - Die Jahrespflanze 2023 - Teil 3

Wissenserweiterung und -vertiefung, Pflanzenbegegnung, Sammeln und Pflanzenverarbeitung
Kosten: 55,00 € pro Person (inklusive Bio-Rohstoffe und sonstige Materialien sowie Getränke)

Sonntag 24.09.2023, von 10.00 bis 16.00 Uhr
Weißdorn - Die Jahrespflanze 2023 - Teil 4

Höhepunkt des Ausbildungsjahres
Nach Abgabe der individuellen Abschlussarbeit und einer mündlichen Präsentation wird das Jahrespflanzen-Zertifikat ausgehändigt und gefeiert.
Kosten: 90,00 € pro Person
Materialkosten: 15,00 € (Zertifikat, Bio-Rohstoffe,  sonstige Materialien)
Verköstigung:
20,00 € (Mittagessen mit Wildpflanzen und Bio-Zutaten, verschiedene Getränke)  

Veranstaltungsort:
Kräuterladen Hollerblüte, Im Euler 31, 63584 Gründau
Anmeldung erforderlich:
Telefon: 0160 / 978 72 179

Mail: erika.wild.bunt.gesund@gmail.com