WILD, BUNT UND GESUND
Kräuterführungen, Workshops, Seminare und Kurse rund um essbare Wildpflanzen, bunte Blüten, Gartenkräuter, Obst, Gemüse und um all das, was man für seine Gesundheit (Körper, Geist und Seele) tun kann.
Freitag, 16. Februar 2024
Donnerstag, 11. Januar 2024
Januar 2024 - Kirschgummi
Kirschbaumharz oder Kirschgummi
Die Natur
hat mir ein feines Neujahrsgeschenk gemacht – in der Sonne leuchtend wie
Bernstein.
Ein
Kirschbaum hat mir eine ordentliche Menge Kirschgummi (Gummi cerasarum) geschenkt. Das Baumsekret
wird oft auch Kirschharz genannt und dient als Wundverschluss, ist aber kein
echtes öllösliches Harz, wie es von Nadelbäumen produziert wird. Kirschgummi
löst sich in Wasser und lässt sich gut für ein Feuchtigkeits-Serum oder eine
regenerierende Hautcreme verwenden.
Wie passend für meinen Grüne Kosmetik Workshop!
Sonntag 21.01.2024, von 13.00
bis 17.00 Uhr
DIY - Selbstgemachte Grüne
Kosmetik
Workshop
Körperpflege selber machen
Für unsere Gesundheit ist es wichtig, zu wissen, welche Inhaltsstoffe die
Körperpflegeprodukte enthalten, da diese über unsere Haare, Haut und
Schleimhaut in unseren Körper gelangen. Deshalb am besten DIY - do it yourself
- und dann weiß man, was drin ist. Für die grüne Kosmetik gilt das Motto „Lass
an deine Haut nur das, was du auch essen könntest“. Die Zutaten sind in erster
Linie aus Garten, Wiese und Wald oder aus dem Bioladen.
In diesem Workshop stellen wir 4 natürliche Körperpflegeprodukte her - mit
natürlichen Grundprodukten, ohne große Zutatenliste, ohne großen Aufwand
und ohne Konservierungsstoffe.
Es wird ein ganz besonderer Workshop! Wir werden gesunde, heilsame, farbenfrohe und duftende Körperpflege selbst herstellen.
ACHTUNG:
Wer "WildePilzKosmetik" kennen lernen möchte, sollte sich diesen Workshop nicht entgehen lassen.
Außerdem rühren wir eine phantastische Kirschgummi-Hautcreme und zaubern aus weiteren tollen Zutaten wunderbar pflegende Naturkosmetik.
Weitere Informationen zu diesem Workshop siehe "Grüne Kosmetik".
ÜBRIGENS:
Kirschgummi lässt sich nicht nur für die Körperpflege verwenden. Er ist auch als
Hausmittel bei Erkältungen hilfreich - besonders bei Halsschmerzen.
Kleine getrocknete Kirschgummistückchen kann man wie Halspastillen lutschen. Sie lösen sich langsam im Mund auf, schmecken mild und wirken reizlindernd und desinfizierend.
Oder für einen Tee ein Stück Kirschgummi in eine Tasse geben und mit abgekochtem Wasser übergießen, umrühren damit es sich gut auflöst und dann trinken. Bei sauberen Kirschgummistückchen braucht man nicht abzufiltern.
Hinweis: Beim Sammeln nur das herunter gelaufene Kirschharz verwenden und auf den Wundverschluss des Baumes achten.
Haftungsausschluss
Alle Informationen und Angaben in Wort und Schrift erfolgen nach bestem Wissen
und Gewissen und erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit und Richtigkeit.
Sie beruhen auf meinen persönlichen Erfahrungen und gründen auf dem
Erfahrungsschatz der überlieferten Volksmedizin und wurden der einschlägigen
Fachliteratur entnommen. Sie stellen keine Anleitung zur Selbst-Diagnose und
Selbst-Behandlung dar und sollten nicht als therapeutische Hinweise verstanden
werden. Bei Erkrankungen ist daher stets ein Arzt oder Heilpraktiker aufzusuchen.
Es wird keine Haftung für Forderungen jeder Art übernommen, die mit den
gemachten Angaben in Zusammenhang gebracht werden.
Samstag, 30. Dezember 2023
Sonntag, 24. Dezember 2023
Freitag, 8. Dezember 2023
Pilze bringen zum Staunen
Nicht nur wegen ihrer wunderschönen Fruchtkörper bringen Pilze mich zum Staunen. Der eigentliche Pilz besteht aus einem ausgedehnten, unterirdischen bzw. im Holz befindlichen Geflecht (Myzel genannt) aus Zellfäden. Dieser Pilzkörper ist in der Lage Erstaunliches für unser Ökosystem zu leisten und zu bewirken und bietet unter verschiedenen Gesichtspunkten Anlass zu Bewunderung.
Während eines Winterspaziergangs habe ich dieses faszinierende Gebilde im Holz eines gefällten Baumstammes entdeckt.
Holzzersetzende Pilze sind in der Lage, ein solches Kunstwerk ins Holz zu "zaubern". Mit feinen, dunklen Begrenzungslinien schützt der Pilz sein "Revier". Er sorgt mit den Demarkationslinien dafür, dass seinem Lebensraum ausreichend Feuchtigkeit erhalten bleibt und andere Pilze, Bakterien sowie Insekten ferngehalten werden.
Dadurch entstehen wunderschöne marmorierte Hölzer, die gerne für besondere Schmuckstücke, Raumdesign, Möbel und bisweilen auch für Instrumente verwendet werden.
Mittwoch, 6. Dezember 2023
Dezember 2023 - Birken-Porling-Schüttellotion
Birken-Porling-Schüttellotion selber machen
Ich liebe Selbstgemachtes! Da kann ich ganz
nach meinen Vorlieben oder Bedürfnissen über die Inhaltsstoffe selbst
entscheiden. Das gilt auch für meine Körperpflege. Denn meine Haut „isst“ auch,
und deshalb lasse ich am liebsten nur das auf meine Haut, was ich auch essen
könnte.
Wildpflanzen und Heilkräuter begleiten mich ja schon sehr lange und kommen alltäglich zum Einsatz.
Allerdings ist mir erst während meiner PilzCoach-Ausbildung bewusst geworden, dass sich auch Vitalpilze, mit ihren vielen gesundheitlichen Vorteilen, hervorragend für eine natürliche, selbst gemachte Körperpflege verwenden lassen.
Pilze sind allgegenwärtig, sie stehen uns ebenfalls als Geschenke der Natur zur Verfügung, und zwar nicht nur unter kulinarischen Gesichtspunkten.
Mit der Pilz-Coach-Ausbildung ist mir dies ganz
deutlich ins Bewusstsein gekommen, ich bin eingetreten ins Reich der Pilze und
freue mich auf viele spannende Entdeckungsreisen…😃
Als Liebhaberin von Naturkosmetik, der „Grünen
Kosmetik“ oder Wildpflanzenkosmetik ist es mir ein Anliegen, nun auch heimische
Vitalpilze in eine natürliche Körperpflege zu integrieren.
Nun denn – auf geht`s in die „WildePilzKosmetik“!
Mein Rezept für die Birken-Porling-Schüttellotion verbindet die belebende Frühlingskraft der Birkenknospen-, Birkenkätzchen und Birkenrinde mit den hautpflegenden Wirkungen des Birkenporlings.
Für 50 ml
Birken-Porling-Schüttellotion brauchst Du:
30
ml Birken-Ölauszug (in Mandelöl ausgezogene Knospen, Kätzchen und Rinde von
herab gefallenen Birkenästen nach einem Sturm oder privatem Baumschnitt)
15 ml abgekühlter Birkenporling-Tee
5
ml Birkenporling-Tinktur
Zubereitung:
Alles
in eine 50ml-Flasche geben und mit einem Sprühaufsatz verschließen.
Wer mag, könnte noch 5 – 7 Tropfen naturreines ätherisches Öl dazu geben (z.B. Palmarosa). Ich wollte das Ganze aber „pur“, also nur den natürlichen fein-süßlichen Duft des Birkenauszugöls gemischt mit dem sehr dezent-pilzigen und angenehmen Hauch von Birkenporling.
Anwendung:
Die Schüttelotion vor Gebrauch kräftig
schütteln und auf die Haut sprühen. Das Schütteln (also die Muskelkraft)
bewirkt, was sonst durch Emulgatoren erreicht wird, nämlich dass sich Öl und
Wasser zu einer Emulsion verbinden. Nach kurzer Zeit trennen sich der wässrige
und der ölige Anteil wieder. Im Ruhezustand schwimmt das Öl immer oben, da es
leichter ist, als der Wasseranteil.
Verwendung:
als Gesichtstonikum, zur
Gesichtsreinigung und für die gesamte Körperpflege.
Haltbarkeit: 2 bis 3 Wochen
Nach meiner Wahrnehmung und Erfahrung ist die Birken-Porling-Schüttellotion eine hervorragende Feuchtigkeitspflege, sie macht eine sehr zarte, erfrischte Haut und die Hautregeneration wird unterstützt.
Wirkungen:
Mandelöl ist ein fettes
Pflanzenöl, mit feinem, mandelartigen Duft. Es zieht gut ein, nährt und pflegt die
Haut, macht sie samtig-zart und eignet sich für alle Hauttypen.
Die Birke verkörpert mit ihrem
schlanken Wuchs, der leuchtenden weißen Rinde, den biegsamen Ästen und kleinen,
zarten, hellgrünen Blättern in aller Deutlichkeit das Element Luft. Sie ist ein
Symbol für Leichtigkeit, Reinheit, Jugendlichkeit und für wiedererwachenden Lebens.
Die Birkenrinde enthält das weiße Triterpen
Betulin, das eine entzündungshemmende und wundheilende Wirkung hat. Von Februar
bis etwa April kann man die Birkenknospen sowie die Kätzchen sammeln. Auf Haut
und Gewebe wirken sie regenerierend und belebend.
Birkenporling:
Die ein-jährigen
Fruchtkörper bilden sich meist von August bis Oktober. Das ganze Jahr über ist
der Pilz an geschwächten Birken oder abgestorbenem Birkenholz zu finden.
Schon seit Urzeiten
wird der Birkenporling für Gesundheitszwecke genutzt. „Ötzi“, die in Südtirol
gefundene Eismumie, trug ihn an einem Leder-band als Reiseapotheke bei sich.
Auch wissenschaftlich ist inzwischen nachgewiesen, dass der Pilz nicht nur lindernd bei allen Arten von Magen- und Darmerkrankungen wirkt, sondern auch immunstärkend und krebshemmend sowie anti-biotisch, antiviral, entzündungshemmend und hautschützend
Herstellung des Birkenölauszugs im Salbenstövchen:
Für einen intensiven Ölauszug gebe ich etwa eine 1/2 Tasse saubere, zerkleinerte Teile der papierartigen, dünnen Birkenrinde, 1/2 Tasse Birkenkätzchen sowie 1 Fingerhut voll Birkenknospen in einen Hochleistungsmixer und übergieße mit so viel Bio-Mandelöl, dass die Pflanzenteile etwa 2-3 Fingerbreit mit Öl bedeckt sind.
Alles wird dann gut vermixt und zerkleinert. Den Pflanzen-Öl-Mix gieße ich ins Oberteil des Salbenstövchens.
Darunter stelle ich zwei Teelichter (Brenndauer etwa vier Stunden), dadurch wird der Pflanzen-Öl-Mix sanft erwärmt und die Wirkstoffe gehen ins Öl über.
Zwischendurch rühre ich immer wieder mal um. Dann
lasse ich den Ölauszug abkühlen.
An den nächsten beiden Tagen wiederhole ich
die Prozedur von Erwärmen, Umrühren und abkühlen lassen. Danach filtere ich das
Birkenauszugsöl ab.
Meine Tipps zur Herstellung von Naturkosmetik und Ölauszügen kannst Du Dir im Ewilpa-Podcast September 2023 (#32) unter folgendem Link anhören: https://dr-strauss.net/der-ewilpa-podcast-by-claudia-maschner-32/
Wie bereitet man einen Birkenporling-Tee zu?
1 Esslöffel frische, in kleine Stücke geschnittene Pilze (oder 1 Teelöffel getrocknete Pilze oder Pilzpulver) in einem Topf mit 300 ml Wasser übergießen und zum Kochen bringen. 15 - 30 Minuten köcheln lassen, dann abfiltern.
Eine
bewährte alternative Zubereitung ist:
Die
Pilze über Nacht in kaltem Wasser einweichen und dann am Morgen kochen.
Vom Birkenporling-Tee die entsprechende Menge für die Schüttellotion verwenden und den Rest trinken (fördert die Gesundheit, schmeckt halt etwas bitter).
Wie wird eine Birkenporling-Tinktur hergestellt?
Einen
kleinen Mixbehälter zu 1/3 mit gesäuberten und zerkleinerten Pilzen befüllen, mit
Wodka auffüllen, alles feinmixen und dann in ein Weithalsglas füllen und
verschließen.
Bei
Zimmertemperatur ohne starke Sonneneinstrahlung 2-3 Wochen ziehen lassen.
Den
Ansatz täglich schütteln. Danach
in eine saubere Braunglasflasche abfiltern und beschriften.
Die
Haltbarkeit beträgt mindestens 1 Jahr.
Von
der Tinktur die entsprechende Menge für die Schüttellotion verwenden.
Zum Einnehmen: 3x am Tag oder bei Bedarf können von der Tinktur 5 Tropfen direkt eingenommen oder in Wasser gelöst getrunken werden. Es ist allerdings wichtig, auf das eigene Körpergefühl zu achten und die eigene passende Dosis zu finden.
Innerlich nicht verwenden für Kinder, Schwangere oder Stillende, Leber- oder Alkoholkranke.
Haftungsausschluss
Alle Informationen und Angaben in Wort und
Schrift erfolgen nach bestem Wissen und Gewissen und erheben keinen Anspruch
auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Sie beruhen auf meinen persönlichen
Erfahrungen und gründen auf dem Erfahrungsschatz der überlieferten Volksmedizin
und wurden der einschlägigen Fachliteratur entnommen. Sie stellen keine
Anleitung zur Selbst-Diagnose und Selbst-Behandlung dar und sollten nicht als
therapeutische Hinweise verstanden werden. Bei Erkrankungen ist daher stets ein
Arzt oder Heilpraktiker aufzusuchen. Es wird keine Haftung für Forderungen
jeder Art übernommen, die mit den gemachten Angaben in Zusammenhang gebracht
werden.