 |
Wald-Engelwurz (Angelica sylvestris) |
|
Engelwurz - schützt vor Krankheiten
"In Seuchenzeiten ist es angezeigt, Engelwurz täglich anzuwenden, sei es in der
Form von Gurgelwasser oder Engelwurz-Würze in Suppen und Speisen." Johann
Künzle
Echte
Engelwurz (Angelica archangelica)
mehrjährige Pflanze, Wuchshöhe bis 2 - 2,50 m.
Die Echte Engelwurz wächst wild vor allem in
Nordeuropa.
Wald-Engelwurz (Angelica sylvestris)
mehrjährige Pflanze, Wuchshöhe bis 1,50 m
Die
Wald-Engelwurz ist in ganz Europa zu finden.
Standort: auf feuchten Böden, Nasswiesen, in Wäldern, Schluchten, an Gräben, Bachufern.
Inhaltsstoffe:
ätherische Öle, Bitterstoffe, Gerbstoffe,
organische Säuren, Harz, Kumarine (auch Furocumarine)
Die
Geschichte wie die Engelwurz zu Ihrem Namen kam, wird in verschiedenen Varianten
erzählt – hier eine davon: Zu Zeiten der Pest im 17. Jahrhundert soll der
Erzengel Raphael von Himmel herab gekommen sein und einem Mönch oder frommen
Einsiedler, eine Pflanze gezeigt haben, mit der die Menschen sich vor der Pest
schützen könnten. Vielen konnte mit der Pflanze geholfen werden und zum Dank
wurde sie Erz-Engelwurz genannt und Angelika, die Engelhafte oder die Engelsgleiche.
Wie
ein Schutzengel bewahrt die Engelwurz vor Krankheiten. Im Mittelalter galt sie als
Allheilmittel, das Schutz gegen jegliche Ansteckung bietet. Sie war Bestandteil
des Theriaks, dem dickflüssigen Lebenselixier.
Auch
in Tinkturen und Likören war die "Heiligengeistwurz" sehr beliebt, da sich die Pflanzenwirkstoffe
in Alkohol besonders gut lösen. Die in den Klostergärten angebaute Erzengelwurz
wurde von Mönchen und Nonnen zu allerlei alkoholischem Gebräu verarbeitet.
Ein Schutzengel für Körper und Geist
Mit
ihren aromatischen Bitterstoffen stärkt die Engelwurz das Immunsystem und die
Nerven, unterstützt die Herzfunktion, wirkt wärmend und kräftigend, sie hilft
bei Schwächezuständen, bei großen körperlichen und geistigen Anstrengungen und
in der Rekonvaleszenz.
Das
Licht der Engelwurz scheint auch in die Seele. Die Pflanze wurde früher auch
Angstwurz genannt, denn sie gibt Kraft bei psychischen Schwächezuständen,
Mutlosigkeit, Nervosität depressiven Verstimmungen.
Früher
wurden getrocknete Wurzelstücke als Schutzamulett am Körper getragen, um Krankheiten
und Unheil abzuwenden.
Engelwurz-Likör nach Johann Künzle
"Zur Herstellung
des Engelwurz-Likörs nimmt man 1 Teil Engelwurz (Wurzel, Stengel, Blätter,
Blüten oder Samen, was gerade vorhanden ist), 2 Teile Salbei, etwas Thymian,
Majoran und Kümmel, zerhackt diese Kräuter gut, übergießt sie mit gutem
Branntwein und stellt alles in einem Einmachglas 6 bis 8 Tage an die Sonne oder
auf den warmen Ofen. Nachher gießt man die Flüssigkeit ab, süßt sie per Liter
mit einem Pfund Zucker. Dieser Likör ist in fünf- bis zehnfacher Verdünnung
einzunehmen."
(Meine persönliche Rezept-Variante: Ich verwende statt Zucker deutschen Bio-Honig.)
Engelwurzpulver
Getrocknete
Wurzelstücke werden im Mörser oder mit einem Mixer pulverisiert. Das Pulver in
einem Glas aufbewahren.
2 bis 3 Messerspitzen am Tag Speisen (z.B. Suppen)
damit würzen.
Sie
können es zur Herstellung von Kräuterwein und Tinktur benutzen oder mit Honig
vermischen und teelöffelweise einnehmen.
Hinweise:
Engelwurz
wirkt menstruationsauslösend, daher nicht während der Schwangerschaft anwenden.
Bei besonderer Sensibilität kann es durch
die Anwendung von Engelwurz zu einer erhöhten Photosensibilität kommen,
deshalb sollte dann auf intensive Sonnenbäder oder UV-Bestrahlung verzichtet
werden. Wegen
der Furocumarine empfiehlt sich beim Ernten das Tragen von
Handschuhen.
Die Angelika könnte mit ähnlichen Pflanzen, die giftig sind verwechselt
werden, daher nur sammeln wenn sie eindeutig bestimmt werden kann.
Auszug aus dem Buch "Die Land-Apotheke", das ich zusammen mit Claudia Weidenweber geschrieben habe.
Im Buch finden Sie noch weitere Engelwurz-Rezepte für einen verdauungsstärkenden und stoffwechselanregenden Tee sowie eine wärmende Salbe bei Erkältungskrankheiten und Bronchialleiden.
Das Buch ist noch im Kräuterladen Hollerblüte erhältlich.
Auf meinen Kräuterführungen erfahren Sie, wie Sie die heimische Engelwurz eindeutig bestimmen können und wie Sie achtsam sammeln. Darüber hinaus gibt es Verarbeitungstipps und weitere Rezepte.