Mittwoch, 6. Oktober 2021

Oktober 2021 - Wurzelpulver von Brennessel, Löwenzahn und Petersilie

 Rezept:

Gesammelte (oder gekaufte) Wurzeln von Brennesseln, Löwenzahn und Petersilie säubern und in möglichst kleine Stückchen oder dünne Scheiben schneiden. Gern kann junges Grün mit dabei sein, auch wenn die Wurzeln die Hauptrolle spielen.

Alles sehr gut trocknen lassen - entweder in einem Dörrgerät oder im Backofen, bei maximal 50 Grad (die Backofentür einen Spalt geöffnet lassen). Wenn die Wurzelstückchen „raschel-trocken“ sind, werden sie Mörser oder in einem kleinen Mixer fein vermahlen.

Das Pulver eignet sich pur als Gewürzpulver. Öfter mal einen viertel Teelöffel einnehmen, im Mund einspeicheln, schlucken und am besten etwas Wasser nachtrinken.


Das Wurzelpulver ist eine gesunde Bereicherung in allen erdenklichen Speisen.

Man kann es auch für ein Wurzelsalz mit Steinsalz vermischen (Salzanteil ganz nach Geschmack, z.B. 40 %). Ein herbstliches Kürbisragout schmeckt mit dem Wurzelsalz besonders lecker.

Eine süße Wurzel-Variante ist die Mischung mit Kokosblütenzucker. Ausprobieren lohnt sich: Apfelkuchen mit Wurzelzucker, etwas Vanille und Zimt ist wirklich köstlich.

Das Wurzelpulver mit Xylit (Birkenxucker) vermischt, ist außer zum Süßen von Dessert oder Kuchen sogar als zahnfleischkräftigendes Zahnputzpulver verwendbar. Mit ein wenig pulverisierte Apfelminze im Zahnpulver erhält man einen kleinen Frischekick.

(Hinweis: Zubereitungen mit Xylit sind nicht zum Verzehr durch Tiere geeignet.) 


Wer Wurzelpflanzen in der Natur kennenlernen möchte, ist ganz herzlich zu meiner nächsten Treffpunkt Paradieschen - Kräuterführung am Samstag, 16.10.2021 von 13 - 15 Uhr eingeladen.


Für uns Menschen sind die Pflanzenwurzeln mit ihren wertvollen Inhaltsstoffen wahre Schätze. Seit Jahrtausenden werden sie für Nahrung und zum Heilen genutzt. Oft wurden ihre Wirkungen als magisch empfunden und Wurzeln ganz gezielt für Pflanzenzauber eingesetzt. Während der Kräuterführung werden wir unsere Blicke nach unten, auf den Boden richten und uns zurückbesinnen auf die verborgenen Schätze in der Erde, die vor unserer Haustüre, im Pflanzkübel, im Garten, am Wegesrand, auf der Wiese oder im Wald auf uns warten.


Während dieser Führung zeige ich, wie man die Pflanzen erkennt und wie man achtsam Wurzeln gräbt. Es gibt viele Tipps rund um die Wurzel und aus meinem Schatzkörbchen, werde ich wiedermal ein paar Kostproben zaubern.


Treffpunkt: Paradieschen GmbH Bioladen, 

An der Wann 1, 63589 Linsengericht 

Bitte parken Sie Ihr Auto hinter der Halle auf dem Mitarbeiterparkplatz.Wir treffen uns dort 15 Minuten vor Veranstaltungsbeginn, also um 12.45 Uhr.

Leitung: Erika Dittmeier-Ditzel

Anmeldung wichtig und erforderlich:  

Telefon: 0160/97872179

 
Zum Einstimmen auf die Wurzelzeit wünsche ich viel Spaß beim Zubereiten und Ausprobieren des Wurzelpulvers von Brennessel, Löwenzahn und Petersilie.
 

 

Freitag, 1. Oktober 2021

September 2021 - Weidenröschen

Samenstände des kleinblütigen Weidenröschens

Luftig, fluffig und kuschelig verteilt sich das Weidenröschen im Herbst. Ein willkommener Anlass, auf die Schönheit und Heilkraft der Pflanze hinzuweisen.

Berühmt wurde die Pflanze durch die Kräuterfrau Maria Treben, die das kleinblütige Weidenröschen (Epilobium parviflorum) bei Blasen-Nierenerkrankungen, Prostatabeschwerden sowie Prostata- und Blasenkrebs empfahl und teilweise große Erfolge hatte.


Auch das schmalblättrige Weidenröschen (Epilobium angustifolium) ist als Heilpflanze anerkannt.


Für Teezubereitungen und alkoholische Pflanzenauszüge wird das blühende Kraut verwendet.

Das Weidenröschen ist aber nicht nur für Männer empfehlenswert, sondern auch für Frauen. Vor allem der Tee wird oft bei Harnwegsproblemen, Reizblase, Nierenunterfunktion und Blasenschwäche getrunken.

 

Das Zusammenspiel der Inhaltsstoffe (Flavonoide, Gerbstoffe, Sterole, Gallussäure, Anthocyane, Vitamin C, Mineralstoffe) macht den Weidenröschen-Tee außerdem zu einem Tee fürs Gemüt (stärkend, vitalisierend und harmonisierend). 


Warum also an trüben Herbsttagen nicht auch mal ein Tässchen Weidenröschen-Tee trinken?

Dienstag, 31. August 2021

August 2021 - Engelwurz - die Schutzpflanze

Wald-Engelwurz (Angelica sylvestris)

Wald-Engelwurz (Angelica sylvestris)






 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Engelwurz - schützt vor Krankheiten

"In Seuchenzeiten ist es angezeigt, Engelwurz täglich anzuwenden, sei es in der Form von Gurgelwasser oder Engelwurz-Würze in Suppen und Speisen." Johann Künzle

Echte Engelwurz (Angelica archangelica)
mehrjährige Pflanze, Wuchshöhe bis 2 - 2,50 m.
Die Echte Engelwurz wächst wild vor allem in Nordeuropa.

Wald-Engelwurz (Angelica sylvestris)
mehrjährige Pflanze, Wuchshöhe bis 1,50 m
Die Wald-Engelwurz ist in ganz Europa zu finden.

Standort: auf feuchten Böden, Nasswiesen, in Wäldern, Schluchten, an Gräben, Bachufern.

Inhaltsstoffe:
ätherische Öle, Bitterstoffe, Gerbstoffe, organische Säuren, Harz, Kumarine (auch Furocumarine)

Die Geschichte wie die Engelwurz zu Ihrem Namen kam, wird in verschiedenen Varianten erzählt – hier eine davon: Zu Zeiten der Pest im 17. Jahrhundert soll der Erzengel Raphael von Himmel herab gekommen sein und einem Mönch oder frommen Einsiedler, eine Pflanze gezeigt haben, mit der die Menschen sich vor der Pest schützen könnten. Vielen konnte mit der Pflanze geholfen werden und zum Dank wurde sie Erz-Engelwurz genannt und Angelika, die Engelhafte oder die Engelsgleiche.

Wie ein Schutzengel bewahrt die Engelwurz vor Krankheiten. Im Mittelalter galt sie als Allheilmittel, das Schutz gegen jegliche Ansteckung bietet. Sie war Bestandteil des Theriaks, dem dickflüssigen Lebenselixier.  

Auch in Tinkturen und Likören war die "Heiligengeistwurz"  sehr beliebt, da sich die Pflanzenwirkstoffe in Alkohol besonders gut lösen. Die in den Klostergärten angebaute Erzengelwurz wurde von Mönchen und Nonnen zu allerlei alkoholischem Gebräu verarbeitet.

Ein Schutzengel für Körper und Geist
Mit ihren aromatischen Bitterstoffen stärkt die Engelwurz das Immunsystem und die Nerven, unterstützt die Herzfunktion, wirkt wärmend und kräftigend, sie hilft bei Schwächezuständen, bei großen körperlichen und geistigen Anstrengungen und in der Rekonvaleszenz.

Das Licht der Engelwurz scheint auch in die Seele. Die Pflanze wurde früher auch Angstwurz genannt, denn sie gibt Kraft bei psychischen Schwächezuständen, Mutlosigkeit, Nervosität depressiven Verstimmungen.

Früher wurden getrocknete Wurzelstücke als Schutzamulett am Körper getragen, um Krankheiten und Unheil abzuwenden.

Engelwurz-Likör nach Johann Künzle
"
Zur Herstellung des Engelwurz-Likörs nimmt man 1 Teil Engelwurz (Wurzel, Stengel, Blätter, Blüten oder Samen, was gerade vorhanden ist), 2 Teile Salbei, etwas Thymian, Majoran und Kümmel, zerhackt diese Kräuter gut, übergießt sie mit gutem Branntwein und stellt alles in einem Einmachglas 6 bis 8 Tage an die Sonne oder auf den warmen Ofen. Nachher gießt man die Flüssigkeit ab, süßt sie per Liter mit einem Pfund Zucker. Dieser Likör ist in fünf- bis zehnfacher Verdünnung einzunehmen."

(Meine persönliche Rezept-Variante: Ich verwende statt Zucker deutschen Bio-Honig.)

Engelwurzpulver
Getrocknete Wurzelstücke werden im Mörser oder mit einem Mixer pulverisiert. Das Pulver in einem Glas aufbewahren.
2 bis 3 Messerspitzen am Tag Speisen (z.B. Suppen) damit würzen.

Sie können es zur Herstellung von Kräuterwein und Tinktur benutzen oder mit Honig vermischen und teelöffelweise einnehmen.

Hinweise:
Engelwurz wirkt menstruationsauslösend, daher nicht während der Schwangerschaft anwenden.

Bei besonderer Sensibilität kann es durch die Anwendung von Engelwurz zu einer erhöhten Photosensibilität kommen, deshalb sollte dann auf intensive Sonnenbäder oder UV-Bestrahlung verzichtet werden. Wegen der Furocumarine empfiehlt sich beim Ernten das Tragen von Handschuhen.  

Die Angelika könnte mit ähnlichen Pflanzen, die giftig sind verwechselt werden, daher nur sammeln wenn sie eindeutig bestimmt werden kann.

 

Auszug aus dem Buch "Die Land-Apotheke", das ich zusammen mit Claudia Weidenweber geschrieben habe. 

Im Buch finden Sie noch weitere Engelwurz-Rezepte für einen verdauungsstärkenden und stoffwechselanregenden Tee sowie eine wärmende Salbe bei Erkältungskrankheiten und Bronchialleiden. 

Das Buch ist noch im Kräuterladen Hollerblüte erhältlich.

Auf meinen Kräuterführungen erfahren Sie, wie Sie die heimische Engelwurz eindeutig bestimmen können und wie Sie achtsam sammeln. Darüber hinaus gibt es Verarbeitungstipps und weitere Rezepte.